Als Selbstständiger und Unternehmer stehen Sie vor der Herausforderung, dass Sie Geld anlegen müssen, dass Ihnen in der „Zeit nach der Arbeit“ den Lebensstandard sichern soll.
Aber wie funktioniert eine Geldanlage, damit Sie auch nachhaltiges Vermögen aufbauen?
Und wie müssen Sie Geld anlegen, damit es Geld verdient?
Nähern wie uns mal grundsätzlich dem Thema Geldanlage. Was müssen Sie unbedingt wissen? Wo liegen die Risiken, Chancen und Vorteile?
Unterschied zwischen Geld- und Sachwert
Vom Grundsatz unterscheiden wir zwischen Geldwert und Sachwert
Geldwerte und geldnahe Werte
Lassen Sie uns im ersten Schritt den Begriff „Geldwert“ näher beleuchten und was Sie hierzu unbedingt wissen müssen!
Geldwert hat viel mit Papier, Münzen und digitalen Zahlen zu tun. Sie besitzen keinen inneren Wert (bis auf Münzen, entspricht aber nie dem aufgedruckten Geldwert), sondern den Wert, der durch eine höhere Autorität ihnen zugesprochen wird und die Vielzahl der Benutzer, die diesem Wert und der besagten Autorität vertrauen.
Simpel gesagt, ein 50 EURO-Schein ist nur solange 50 EURO Wert, solange alle Bürger glauben, dass sie mit diesem Geldschein Waren im Wert von 50 EURO erhalten. Wenn dieser Glaube schwindet, weil die Bürger ihr Vertrauen an die Autoritäten (EZB, EU, Staat, Bundesbank) verloren haben und zusätzlich glauben, dass sie mit diesem 50 EURO-Schein nicht mehr den Gegenwert in Waren erhalten, sinkt der Wert – im Extremfall gegen „null“.
RISIKEN BEI GELDWERT-ANLAGEN
Das beste Beispiel hierfür sind steigende Inflationsraten bis hin zu Währungsreformen. In der Währungsreform ersetzt eine neue Währung die alte. Auch der Wechsel von der DM in den EURO vollzog sich als eine „weiche“ Währungsreform. Inflation heißt ja nichts anderes, als das ich immer mehr EUROS aufwenden muss, um den gleichen Gegenstand zu erwerben.
Ich lese jetzt schon Ihre Gedanken: „Wir haben doch zur Zeit gerade mal zwischen 2 bis 3 % Inflation, also alles gut!“
Weit gefehlt! Erstens ändert das Statistische Bundesamt alle 5 Jahre die Zusammensetzung des Warenkorbs anhand verändertem Verbraucherverhaltens, somit gelingt kein langfristiger exakter Preis-Vergleich. Trotzdem scheint die Inflation für Güter des normalen Lebens aufgrund der gestiegenen Preisvergleichbarkeit durch das Internet und damit erhöhtem Wettbewerb sich sehr moderat zu bewegen.
Aber Herr Draghi von der EZB druckt jeden Monat Milliarden an neuen Euros und schleust sie in den Geldkreislauf der Euro-Zone. Wo bleiben diese neuen Euros ? Die müssen doch unters Volk! Das Volk soll kaufen, die Wirtschaft ankurbeln und damit Inflation erzeugen (eine steigende Inflation entschuldet den Staat! Das ist gut für die schwachen EU-Mitglieder).
Warum passiert denn nichts ?
Doch es passiert was, nur an der falschen Stelle und so hat sich das Herr Draghi nicht gewünscht !
Weil den EU-Bürgern der Glaube an einen langfristig stabilen Euro fehlt, stecken sie ihre Euros in Vermögenswerte und zwar in Sachwerte und billiges Geld von der Bank bekommen sie noch obendrauf! Vermögen in Geld anstatt in Sachwerten zu halten bedeutet reine Geldvernichtung, mindestens in Inflationshöhe, da Sie die Inflation nicht mit Zinsgewinnen auffangen können.
Also die Inflation ist da und zwar besonders bei den Vermögens-Sachwerten wie z.B. Immobilien und Aktien.
Bei den Immobilienpreisen steigen die Preise seit den letzten Jahren teilweise zweistellig.
Jetzt haben wir des Rätsels Lösung ! Wir haben also einen schwächelnden Euro, weil die Mehrheit der Bürger kein so großes Vertrauen in diese Währung zeigt.
Das erklärt auch schon das größte Risiko, wenn Sie Ihr Vermögen nur in Geld und geldnahen Werten aufbewahren bzw. anlegen.
Geldnahe Werte sind Kapitallebensversicherungen, Bankguthaben, Bausparverträge, Wertpapiere, Sparpläne usw.. Je länger das Geld in diesen Anlagen vertraglich gebunden ist, desto höher das Risiko, dass sie durch Inflation deutlich an Wert verlieren und dass Sie bei steigender Inflation nicht einfach aus der Geldanlage aussteigen können, ohne Abschläge oder Vertragsstrafen zahlen zu müssen.
VORTEILE BEI GELDWERT-ANLAGEN
Aber kommen wir jetzt zu den Vorteilen bei Geld und geldnahen Werten .
Verfügen Sie über Geld bzw. Geldguthaben, verfügen Sie über eine hohe Liquidität und damit Handlungsspielraum. Dies bedeutet besonders für Selbständige und Unternehmer Sicherheit und Unabhängigkeit. Einen großen Teil der Liquidität sollten Sie als Selbstständiger und Unternehmer nie bei der Bank halten, wo Sie auch Ihre Firmenschulden haben. Es ist sogar ratsam einen Teil dieser Liquidität als absolute Barreserve zu halten, aber zu diesen Themen mehr in meinen Webinaren. Ein weiterer Vorteil stellen die teilweise sehr liquiden und sehr transparenten Märkte für Geldgeschäfte dar. Denken sie an die Börsen für Wertpapiere und Währungen, Sie können jederzeit kaufen und verkaufen.
Mit Geld können Sie auch Geld verdienen. Aus Vorsichtsgründen und um flexibel zu bleiben, sollten Sie sich auf kurz- bis mittelfristige Geldgeschäfte (bis 3 Jahre Anlagehorizont) fokussieren.
Beispiele für Geldgeschäfte
Tages- und Festgeld
Geld verleihen z.B. über Plattformen
Trading mit Währungen
Zinsdifferenzgeschäfte
Tages- und Festgeld zeichnen sich durch unkompliziertes Handeln aus, bei den anderen genannten Geschäften sollten Sie über professionelles Wissen verfügen, um nicht automatisch zu den Verlierern zu gehören.
Beispiele für geldnahe Geschäfte
Staats- und Firmenanleihen (keine Aktien, dies sind Sachwerte)
Teilweise Fonds
Genussscheine
SACHWERTE
Im zweiten Schritt nähern wir uns den Begriff „Sachwert“ und was Sie hierzu unbedingt wissen müssen!
Wie das Wort es schon spiegelt, es ist eine Sache, die ich anfassen kann.
Um eine Sache zu erwerben müssen Sie im Normalfall als Gegenleistung Geld bezahlen. Da wir hier über Vermögensanlage-Möglichkeiten und Geld verdienen mit dem Vermögen reden, schließen wir Sachwerte wie Hausrat, das eigene Auto usw. aus der Betrachtung aus und betrachten nur Werte, die für eine Vermögensanlage geeignet sind.
Die Preisfindung für Sachwerte findet zum Teil auch an sehr liquiden und transparenten Märkten bzw. Börsen statt, wenn es weltweit in sehr großen Mengen gehandelte Sachwerte betrifft, wie Aktien, Metalle, Lebensmittel usw..
RISIKEN BEI SACHWERTEN
Andere Sachwerte stellen den normalen Anleger vor eine Herausforderung bei der Preisfindung. Bei Sachwerten wie z.B. Immobilien, Kunst, Sammlerstücke erfordert es Expertenwissen, um den Preis festzulegen, der sich dann im Verkauf oder Auktionen bewahrheiten muss.
Der Unterschied zu Geld und geldnahen Werten bei der Wertermittlung ist immens, da hier keine
höhere Autorität – ein Staat, eine Zentralbank – den Wert festlegt, sondern alle am Markt beteiligten Personen. Man spricht hier von Angebot und Nachfrage, die den Preis bestimmen.
Selbstverständlich kann der Vermögens-Sachwert auch durch Beschädigung an Wert verlieren oder komplett untergehen, aber das ist hier bezüglich Preisfindung nicht gemeint.
VORTEIL VON SACHWERTEN
Somit unterliegt ein Vermögens-Sachwert auch nie einem Wertverlust durch Inflation, sondern nur durch eine schwache Nachfrage.
Eine zusätzliche Untergliederung in mobile und immobile Sachwerte zeigt sich als nützlich.
Beispiele für mobile Sachwerte:
Edelmetalle
Metalle
Diamanten
Kunst
Sammlerstücke: Antiquitäten, Weine, Oldtimer, alte Handschriften usw.
Beispiele für immobilie Sachwerte:
Wohnhäuser
Gewerbebauten
Landwirtschaftliche Nutzfläche
Wälder, Forst
Firmenbeteiligungen, Aktien (Miteigentümer eines Unternehmens)
Eigene Firma
WIE IST IHRE STRATEGIE?
Das ist viel Stoff, was nun?
Ja, das stimmt und es ist noch lange nicht alles gesagt.
Jede Vermögensanlage beinhaltet Chancen und Risken, selbst die simple Festgeldanlage oder das klassische Sparbuch. Hier z.B. geben Sie ihr Geld der Bank und es nicht mehr ihr Geld, sondern Sie haben eine Forderung gegenüber der Bank und deckt der Einlagensicherungsfonds im Falle einer Bankpleite wirklich alles ab (tut er im Extremfall nicht!) ?
Und wie kann der Staat auf ihr Vermögen zugreifen? Auch diese Frage will gut überlegt sein!
Haben Sie für sich Ihre persönliche Vermögensanlage-Strategie festgelegt? Ohne Plan läuft nichts, jedenfalls recht ziellos!